Am 1. August lädt Lernen vor Ort zur Debatte ins Landratsamt ein.
Das Projekt „Lernen vor Ort“ lädt am Donnerstag, dem 1. August, alle Interessierten zur öffentlichen Podiumsdiskussion „Bildung im Spannungsfeld zwischen Bund, Ländern und Kommunen“ unter Beteiligung der Bundestagskandidatinnen und -kandidaten des Kyffhäuserkreises ein. Die Veranstaltung findet von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr in der Kantine des Landratsamts Sondershausen, Markt 8, statt. Die Moderation übernimmt Christian Stadali vom Wortwerk Weimar. Auf dem Podium werden folgende Bundestagskandidatinnen und -kandidaten des Kyffhäuserkreises eine hoffentlich spannende Diskussion zum Thema Bildungspolitik führen:
- Steffen-Claudio Lemme (SPD)
- Johannes Selle (CDU)
- Kersten Steinke (DIE LINKE)
- Nicol Pfefferlein (BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN)
- Patrick Kurth (FDP) hat abgesagt, bemüht sich jedoch um eine Vertretung.
Lernen vor Ort lädt alle Interessierten ein, der Debatte beizuwohnen und sich im Anschluss durch Fragen aktiv daran zu beteiligen. Bereits im vergangenen Jahr hatte das vom Bundesarbeitsministerium und der EU geförderte Projekt für Aufsehen gesorgt, als die damaligen Kandidatinnen und Kandidaten um das Amt des Landrats zum Thema „Wohin mit der Bildung im Landkreis? Anregungen aus Politik und Wissenschaft“ auf das Podium gebetenwurden. Im November 2012 hatte das vom Landratsamt getragene Projekt Lernen vor Ort die Vorsitzende des Thüringer NSU-Ausschusses, Dorothea Marx (SPD) ins Sondershäuser Rathaus eingeladen, um mit ihr über die Ausschussarbeit und Präventivkonzepte gegen rechtsextremen Terror zu reden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung am 1. August sind erhältlich unter:
www.lernen-vor-ort-kyf.de oder Lernen vor Ort im Kyffhäuserkreis, Ferdinand-Schlufter-Straße 48, 99706 Sondershausen, Tel.: 03632 543771, E-Mail: info@lernen-vor-ort-kyf.de