Skip to main content
search

“Ich habe festgestellt, dass ich mir sogar wieder selbst die Schuhe anziehen kann.” (Dieter, 92 Jahre)

Zum 31. März 2025 endet „Bewegung und Begegnung im Quartier“ (BeBeQu), das 2019 gemeinsam initiierte Modellprojekt von Thüringer Volkshochschulverband e. V., Landessportbund Thüringen e.V. und Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V. – AGETHUR –. Gefördert durch die Landesrahmenvereinbarung Thüringen zur Umsetzung des Präventionsgesetzes zielte das Vorhaben darauf ab, ältere Menschen in Thüringen zu mehr Alltagsbewegung zu motivieren, soziale Begegnungen zu fördern und somit langfristig ein körperlich und seelisch gesundes und aktives Altern zu unterstützen.

Verhaltens- und verhältnisbezogene Bewegungsförderung

Dabei setzten die Projektpartner sowohl auf individuelle Verhaltens- als auch auf strukturelle Verhältnisveränderungen. Durch niedrigschwellige Bewegungsimpulse wie Spazierformate, Bewegungsgruppen und seniorengerechte Spielangebote sowie durch Qualifizierung lokaler Netzwerkteure und Angehöriger der Generation 60+ hat das Projekt an den Modellstandorten Artern, Hermsdorf, Kaltennordheim und Apolda (Apolda bis 2021) dazu beigetragen, dass ältere Thüringerinnen und Thüringer wieder in regelmäßige Bewegung einsteigen, aktiv bleiben und die damit verbundenen Möglichkeiten in ihrem Wohnumfeld neu schätzen lernen konnten.

Ein weiterer Erfolgsfaktor dafür war die Schaffung von bewegungsfreundlichen Strukturen in den beteiligten Kommunen. So wurden frei zugängliche Bewegungspfade und öffentliche Ausleihstationen für Sportgeräte eingerichtet und kleine, aber für ältere Menschen relevante infrastrukturelle Veränderungen in öffentlichen Bewegungsraum vorgenommen, etwa Bänke aufgestellt, Handläufe angebracht oder Stolperfallen begradigt.

All dies konnte nur unter Einbindung lokaler Netzwerkakteure sowie kommunaler Entscheidungsträger geschehen, denn kommunale Bewegungsförderung ist – wie die Gesundheitsförderung generell – Teamwork.

Verstetigung der Projektergebnisse – eine gemeinsame Verantwortung

Damit die guten Ergebnisse von „Bewegung und Begegnung im Quartier“ über das Projektende hinaus wirksam bleiben, wurden Maßnahmen zur Verstetigung entwickelt. Dazu gehören:

  • Integration in kommunale Angebote: erprobte Bewegungs- und Begegnungsformate wurden in die Regelangebote von Volkshochschulen, Sportvereinen und anderen sozialen Einrichtungen an den Modellstandorten überführt. Unterstützend wirkte hierfür die Etablierung lokaler Kooperationen mit Vertretern der beteiligten Kommunen, ortsansässigen Vereinen und sonstigen Akteuren der Gesundheitsförderung durch die jeweiligen BeBeQu-Regionalkoordinatoren.
  • Qualifizierung lokaler Akteure: Engagierte Menschen wurden und werden an den Modellstandorten und darüber hinaus zu ehrenamtlichen „Bewegungsbegleitern“ geschult, um wohnortnahe Bewegungsimpulse zukünftig selbständig zu gestalten.
  • Entwicklung eines Thüringen-spezifischen Transferkonzepts guter Projekterfahrungen in Form der Website https://60plusbewegt.de/
  • Diese Website bündelt praxisnahe Informationen zur bedarfsgerechten Planung, Finanzierung und Umsetzung niedrigschwelliger Bewegungsangebote für ältere Menschen in Thüringen. Die kostenfrei nutzbare Website wird interessierten Akteuren im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe „Gesundheitsförderung 2go“

am 20.03.2025 von 11.00-12.30 Uhr (via Webex) von den BeBeQu-Partnern vorgestellt.

Nähere Informationen sowie Anmeldemöglichkeit zu dieser Veranstaltung unter:

https://agethur.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen

Michael Kriese, Leiter der Volkshochschule Kyffhäuserkreis:

„Bewegung und Begegnung im Quartier“ war für die Volkshochschule Kyffhäuserkreis ein voller Erfolg. Es hat unsere Marke gestärkt, die Sichtbarkeit der VHS in der Region deutlich verbessert und uns neue Teilnehmergruppen erschlossen. Besonders erfreulich sind die nachhaltigen Vernetzungen und Kooperationen mit regionalen Akteuren sowie die gestiegene Wahrnehmung in der Kommunalpolitik der Modellregion. Wir danken allen beteiligten Projektpartnern für die gemeinsame und partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe!“

Close Menu