Projekte der Jugendsozialarbeit
Im Nachfolgenden werden einige Projekte aus dem Bereich Jugendsozialarbeit im Kyffhäuserkreis vorgestellt.
Im Nachfolgenden werden einige Projekte aus dem Bereich Jugendsozialarbeit im Kyffhäuserkreis vorgestellt.
Zielgruppe: arbeitslose Jugendliche / junge Erwachsene mit multiplen Problemlagen bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres, die durch vorhandene Angebote des Regelsystems nicht (mehr) erreicht werden
Laufzeit: 01.01.2015 – 30.06.2022
Region: Landkreis
Finanzierung: ESF Thüringen, Freistaat Thüringen (ab 01.01.2020), Jobcenter Kyffhäuserkreis (bis 31.12.2019), Kyffhäuserkreis
Zugang: Jobcenter, Jugend- und Sozialamt, Netzwerkpartner, eigeninitiativ
KOMPAKT ist ein Projekt zur beruflichen und sozialen Eingliederung von benachteiligten jungen Menschen im Kyffhäuserkreis in Trägerschaft des Jugendberufshilfe Thüringen e.V.. Das Vorhaben unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 30. Lebensjahr auf dem Weg der sozialen und beruflichen Integration. Ziel ist es, langzeitarbeitslose junge Menschen mit multiplen Integrationshemmnissen zu erreichen, die von bestehenden Unterstützungs- und Bildungsangeboten nicht profitieren, Lücken im Angebotsspektrum zu schließen sowie eine maßgeschneiderte Abfolge differenzierter und individueller Hilfen zur sozialen und beruflichen Teilhabe zu entwickeln. Durch die gezielte Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen, Beschäftigungs- und Ausbildungsfähigkeit sowie die aktive Begleitung von Übergängen werden gesellschaftliche und berufliche Teilhabechancen als Voraussetzung für ein eigenverantwortliches, sozialleistungsunabhängiges Leben nachhaltig erhöht.
Schwerpunkte der Arbeit sind:
• individuelle Eingliederungsplanung (Case Management)
• passgenaue Ziel,- Förder- und Integrationsplanung
• aufsuchend-begleitende Unterstützung
• Heranführung an Hilfe- und Bildungs- sowie Beschäftigungsangebote
• koordinierende, partizipierende Netzwerkarbeit
Katharina Schnelle
Mobil: 0152 / 53413740
E-Mail: katharina.schnelle@jbhth.de
Silke Sierold
Mobil: 0174 / 9297141
E-Mail: silke.sierold@jbhth.de
Standort Bad Frankenhausen
Erfurter Straße 45
06567 Bad Frankenhausen
Fax: 034671 / 567-11
Telefon: 034671 / 567-13
Standort Sondershausen
Markt 8
99706 Sondershausen
Fax: 03632 / 741-88611
Telefon: 03632 / 741-611
Außenstelle Artern
Ritterstraße 8d
06556 Artern
Fax: 03466 / 743-8978
Telefon: 03466 / 743-8977
Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.jbhth.de
Seit dem Schuljahr 2013/2014 wird die Schulsozialarbeit im Kyffhäuserkreis durchgeführt. Die Gelder dafür werden dem Kyffhäuserkreis aus Mitteln des Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport zur Verfügung gestellt. Gestartet sind 9 Schulen. Seit dem Schuljahr 2019/2020 sind an insgesamt 22 Schulen Schulsozialarbeiter*innen im Einsatz.
Die Schulsozialarbeit im Kyffhäuserkreis wird in einem Trägerverbund umgesetzt, bestehend aus drei freien Trägern der Jugendhilfe: Stadtjugendring Sondershausen e.V., Kreisjugendring Kyffhäuserkreis e.V. und Jugendhilfe- und Förderverein Bad Frankenhausen e.V.. Das Dezernat für Soziales, Jugend, Gesundheit und Arbeit übernimmt die Koordination der Mittel sowie die fachliche Begleitung.
„Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, dazu beizutragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und Lehrer bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen sowie zu einer schülerfreundlichen Umwelt beizutragen.“ (vgl. Speck, 2011)
Die Schulsozialarbeit richtet sich grundsätzlich an alle Schüler*innen an den teilnehmenden Schulen im Kyffhäuserkreis, jedoch vor allem an diejenigen, die in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind. Sie soll zur Verbesserung der Chancen der Jugendlichen in der Schule und damit auch zum besseren Übergang ins Berufsleben beitragen.
Neben Schüler*innen gehören auch Eltern und Lehrkräfte der jeweiligen Schule zur Zielgruppe.
Darüber hinaus soll auch der Sozialraum der Schulen mit seinen Vereinen, Verbänden, Betrieben, Institutionen und Einrichtungen eine ausgesprochene Zielgruppe sein. Sie sollen als Multiplikatoren und aktive Netzwerkpartner dienen und bestehende Angebote und Dienste im Sozialraum in Wechselwirkung mit der Institution Schule und ihren Angeboten verknüpfen.
Die Schulsozialarbeit arbeitet mehrdimensional und verfolgt Ziele auf verschiedenen Ebenen mit Blick auf die verschiedenen Zielgruppen. Die Zielstellungen sind in der Arbeit mit den Schüler*innen andere als mit Lehrer*innen oder Eltern.
Im Folgenden sind die groben Ziele der Schulsozialarbeit im Kyffhäuserkreis aufgelistet, welches sich an den einzelnen Schulen noch einmal in den Schwerpunkten unterscheiden können:
Der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe ist für die fachliche Begleitung der Schulsozialarbeit im Landkreis verantwortlich, verwaltet die Fördermittel und ist Bindeglied zwischen dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, den Trägern, Schulsozialarbeitern und den Schulen.
Für allgemeine Fragen zur Schulsozialarbeit wenden Sie sich gern an:
Landratsamt Kyffhäuserkreis
Dezernat II
Schulsozialarbeit
Markt 8
99706 Sondershausen
Telefon: 03632 / 741-561 (Sekretariat Dezernat)
E-Mail: jus@kyffhaeuser.de
Thüringer Gemeinschaftsschule Ebeleben | Regelschule Bad Frankenhausen | Thüringer Gemeinschaftsschule Artern |
Herrmann-Töppe-Straße 4
99713 Ebeleben Schulleiterin Frau Schönherr |
Müldenerstraße 11
06567 Bad Frankenhausen Schulleiterin Frau Schmidt |
Str. der Jugend 8
06556 Artern Schulleiterin Frau Hartkopf |
Sabine Trute | Janine Günther | Jenny Bach |
Landratsamt Kyffhäuserkreis
Markt 8 99706 Sondershausen |
Jugendhilfe- und
Förderverein e.V. Bahnhofstraße 5 06567 Bad Frankenhausen |
Jugendhilfe- und
Förderverein e.V. Bahnhofstraße 5 06567 Bad Frankenhausen |
Telefon:
(Schule): 036020 / 729-61 |
Telefon:
(Schule): 034671 / 669-0 |
Telefon:
(Schule): 03466 / 302-347 |
Mail: | Mail: | Mail: |
Das Projekt wird durch das Jugend- und Sozialamt koordiniert. Die Kontaktdaten hierfür sind:
Frau Weißleder
Landratsamt Kyffhäuserkreis
Dezernat für Soziales, Jugend, Gesundheit und Arbeit
Jugend- und Sozialamt
Referat Jugend
Markt 8
99706 Sondershausen
Telefon: 03632 / 741-642 (Sekretariat Referat Jugend)
Fax: 03632 / 741-88561
E-Mail: jus@kyffhaeuser.de
Staatliche Grundschule Östertal – Josephine Matuszewski
Anschrift: Segelteichstraße 36
99706 Sondershausen
Telefon (Schule): 03632 / 600-983
E-Mail: j.matuszewski@stadtjugendring-sondershausen.de
Staatliche Grundschule Hohenebra – Josephine Matuszewski
Anschrift: Thalebraer Straße 5
99706 Hohenebra
Telefon (Schule): 036020 / 730-55
E-Mail: j.matuszewski@stadtjugendring-sondershausen.de
Staatliche Grundschule Franzberg – Carolin Feine
Anschrift: Talstraße 34
99706 Sondershausen
Telefon (Schule): 03632 / 706-00
E-Mail: c.feine@stadtjugendring-sondershausen.de
Staatliche Grundschule Westerengel – Jasmin Teichmann
Anschrift: Zinsweg 1
99718 Großenehrich OT Westerengel
Telefon (Schule): 036379 / 402-69
E-Mail: j.teichmann@kjr-kyffhaeuserkreis.de
Staatliche Grundschule Bad Frankenhausen – Stephanie Grimm
Anschrift: Alte Feldstraße 17
06567 Bad Frankenhausen
Telefon (Schule): 034671 / 620-88
E-Mail: jhfv.grimm@gmail.com
Staatliche Grundschule Artern – Elisabeth Otto
Anschrift: Hoffmann-von-Fallersleben-Straße 1
06556 Artern
Telefon (Schule): 03466 / 302-243
E-Mail: jhfv.otto@gmail.com
Staatliche Grundschule Wiehe – Heike Euler-Boblenz
Anschrift: Garnbacher Straße 8
06571 Roßleben-Wiehe OT Wiehe
Telefon (Schule): 034672 / 602-47
E-Mail: jhfv.eulerboblenz@gmail.com
Staatliche Grundschule Bottendorf – Heike Euler-Boblenz
Telefon (Schule): 034672 / 651-03
E-Mail: jhfv.eulerboblenz@gmail.com
Thüringer Gemeinschaftsschule Ebeleben – N.N.
Anschrift: Herrmann-Töppe-Straße 4
99713 Ebeleben
Telefon (Schule): 036020 / 729-61
E-Mail: n.n.
Thüringer Gemeinschaftsschule Greußen – Annegret Schäfer, Jasmin Teichmann
Anschrift: Friedrich-von-Hardenberg-Straße 7
99718 Greußen
Telefon: (Schule): 03636 / 703-454
E-Mail: a.schaefer@kjr-kyffhaeuserkreis.de (weiterführender Schulbereich)
j.teichmann@kyffhaeuserkreis.de (Grundschulbereich)
Thüringer Gemeinschaftsschule Artern – Katharina Böttcher
Anschrift: Am Königstuhl 9
06556 Artern
Telefon (Schule): 03466 / 336-60
E-Mail: jhfv.boettcher@googlemail.com
Thüringer Gemeinschaftsschule Oldisleben – Anne Finger, Stephanie Grimm
Anschrift: Thüringer Gemeinschaftsschule Oldisleben
Frankenhäuserstraße 65
06578 An der Schmücke OT Oldisleben
Telefon (Schule): 034673 / 912-73
E-Mail: jhfv.finger@gmail.com (weiterführender Schulbereich)
jhfv.grimm@gmail.com (Grundschulbereich)
Staatliche Regelschule Franzberg – Angelina Hammer
Anschrift: Bahnhofstraße 8
99706 Sondershausen
Telefon (Schule): 03632 / 667-420
E-Mail: a.hammer@stadtjugendring-sondershausen.de
Staatliche Regelschule Östertal – Lisa Hense
Anschrift: Segelteichstraße 36
99706 Sondershausen
Telefon (Schule): 03632 / 603-813
E-Mail: l.hense@stadtjugendring-sondershausen.de
Staatliche Regelschule Bad Frankenhausen- Frances Stockamp
Anschrift: Müldenerstraße 11
06567 Bad Frankenhausen
Telefon (Schule): 034671 / 669-0
E-Mail: jhfv.stockamp@gmail.com
Staatliche Regelschule Roßleben – Stefanie Rosenkranz
Anschrift: Glück-Auf-Straße 11
06571 Roßleben-Wiehe OT Roßleben
Telefon (Schule): 034672 / 603-54
E-Mail: s.rosenkranz@kjr-kyffhaeuserkreis.de
Staatliches regionales Förderzentrum Sondershausen – Carolin Feine
Anschrift: Talstraße 34
99706 Sondershausen
Telefon (Schule): 03632 / 706-00
E-Mail: c.feine@stadtjugendring-sondershausen.de
Staatliches regionales Förderzentrum Artern – Christiane Mittwoch
Anschrift: Marien-Kirchstraße 6
06556 Artern
Telefon (Schule): 03466 / 339-244
E-Mail: jhfv.mittwoch@gmail.com